Schlagwort-Archive: Geschichten aus dem Land der Prekarität

Geschichten aus dem Land der Prekarität

Am 5. Oktober 2017 startet mit den „Geschichten aus dem Land der Prekarität“ eine neue Veranstaltungs-Reihe des Tübinger Arbeitslosen-Treffs in Kooperation mit der Begegnungsstätte Hirsch. Die Bedeutung des vielleicht nicht allen vertrauten Begriffs der Prekarität wird im Untertitel nochmal im Sinne der geplanten sechs Veranstaltungen zusammengefasst: „Was es heißt in unsicheren Zeiten mit zu wenig auskommen zu müssen.

Die Veranstaltungen sind jeweils Donnerstags um 19 Uhr in den Räumen der Begegnungsstätte Hirsch in der Hirschgasse 9 in der Tübinger Altstadt.

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr:
Film-Abend: Gezeigt wird ein Spielfilm, der am Beispiel eines erkrankten Tischlers die Abgründe der Sozialbürokratie in einem britischen Jobcenter porträtiert.

Donnerstag 19. Oktober, 19 Uhr:
Prekäre Arbeit in akademischer Exzellenz
Akademische Ausbildung verspricht sichere Beschäftigung und gute Einkommen, heißt es. Doch Menschen, die an den Universitäten arbeiten, erfahren, wie brüchig dieses Versprechen ist. In Kooperation mit der Initiative der Lehrbeauftragten an der Universität Tübingen sowie der GEW/Verdi-Hochschulgruppe informieren wir uns über prekäre Arbeitsverhältnisse an der Universität und über Initiativen, daran etwas zu ändern.

Donnerstag, 9. November, 19 Uhr:
Auf den Begriff gebracht: Prekarität?
Mit »Prekarität« und »Prekariat« versuchen Soziologen, Veränderungen oder genauer: Verschärfungen in den sozialen Ungleichheiten zu begreifen. Vorgeschlagen wurde das Konzept u.a. von dem französischen Soziologen Robert Castel (»Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit«). Längst ist der Begriff zu einem Signalwort in den politischen Debatten geworden – ein Signalwort dafür, dass Ausmaß und Form der sozialen Ungleichheiten die Gesellschaft in ihrem Zusammenhalt bedrohen. Auf eher spielerische Weise wollen wir an dem Abend den von Soziologen (u.a. Budde, Castel, Dörre und Vogel) vorgeschlagenen Begriff kennen lernen – und prüfen, ob der Begriff für uns geeignet ist, die Lebenslagen derer zu bezeichnen, die (auch) in Tübingen abgehängt und benachteiligt werden.

Donnerstag, 23. November, 19 Uhr:
Künstler*innen – Avantgarde von prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen?
Künstler*innen sind eine Berufsgruppe, die schon lange darin geübt ist, mit vielfältigen Unsicherheiten wirtschaftlicher Art umzugehen. Auch lassen Sie sich als individuelle Ausnahmefälle nur schwer in den „normalen“ Arbeitsmarkt einordnen. In Kooperation mit dem LTT soll aufgezeigt werden, wie sich prekäre Verhältnisse für Theaterschaffende darstellen und wie sie damit umgehen. Die Schauspieler Raphael Westermaier und Patrick Schnicke sowie der Intendant Thorsten Weckherlin werden uns davon erzählen.

Donnerstag, 7. Dezember 19 Uhr:
Crowdworking – eine Form der digitalen Prekarität?
Crowdworking, eine neue Form der Online-Arbeit, breitet sich aus. Diese verspricht Freiheit und Selbstbestimmung. Tatsächlich arbeiten Crowdworker nur scheinbar „selbstständig“. Sie erhalten ihre Aufträge von internetbasierten Plattformen, die von Unternehmen zur Aufgabenerledigung genutzt werden. Wie also arbeiten Crowdworker unter diesen Bedingungen? Wie ist es um ihre soziale Absicherung bestellt? Den Input liefern an diesem Abend Carolin Linckh und Werner Eichhorst. Sie arbeiten am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn.

Donnerstag, 25. Januar 2018, 19 Uhr:
Podium: Ist Prekarität unsichtbar?
Jeden Tag kommen Menschen mit verschiedensten Problemen in die Beratung des Tübinger Arbeitslosen-Treffs. Doch in der breiten Öffentlichkeit sind Armut und Prekarität nur ein Rand-Thema. Wie können wir das ändern?

Podium mit folgenden Gästen:

  • Uta Schwarz-Österreicher  (langjährige Leiterin Soziales der Stadt Tübingen)
  • Peter Heilemann (langjähriger Sozialarbeiter und  Diakon der Eberhardsgemeinde)
  • Renate Angstmann-Koch  (Politik-Redaktion des Schwäbischen Tagblatts)