„Wir können … mehr – Sportabzeichen 2010“

Zusammen mit Ilka Neuenhaus (Bündnis 90/Die Grünen) starten wir in diesem Frühjahr ein neues Projekt. Unter dem Motto „Wir können … mehr – Sportabzeichen 2010“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, durch regelmäßiges, gemeinsames Training das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Unsere sportlichen Aktivitäten werden dabei tatkräftig und ehrenamtlich von Gertrud Dieter vom Sportkreis Tübingen unterstützt, wie auch von der Kreissparkasse Tübingen und Sport Räpple, die mit Spenden den Kauf von guten Sportschuhen ermöglichen.

Die Tübinger Landtagsabgeordnete Ilka Neuenhaus, selbst sportlich aktiv und interessiert, trat mit der Idee an uns heran. Sie stieß damit auf großes Interesse: viele haben sich von sportlichen Aktivitäten zurückgezogen, weil diese oft mit einem finanziellen Aufwand verbunden sind, der gerade mit Alg II nicht mehr aufzubringen ist. Dennoch ist der Wunsch gemeinsam mit anderen aktiv zu sein und gemeinsam etwas für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit zu tun, groß. Viele freuen sich über ein Angebot, das mal nicht bessere Vermittlungschancen zum ausdrücklichen und alleinigen Ziel hat.

Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes. Es ist den unterschiedlichen Alterstufen angepasst, so dass niemand aufgrund des Alters darauf verzichten muss, sich das Abzeichen als Ziel zu setzen. Aufgrund der verschiedenen Übungsarten (laufen, schwimmen, radeln, werfen, springen) werden sich  trotz unterschiedlicher Neigungen kleine Gruppen finden. Darüber hinaus freuen wir uns auf weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere würden wir uns jüngere Unterstützerinnen und Unterstützer gut tun.

Die erste Hürde haben wir bereits genommen: in der letzten Woche erhielten alle die Ausrüstung, die ihnen noch fehlte. Dabei wurde jede und jeder durch das Fachpersonal von Sport Räpple kompetent beraten. Am Freitag, 19.02.2010 werden wir zusammen mit Frau Dieter individuelle Trainingspläne zusammenstellen und uns für eine erste Einheit im hoffentlich dann schon frühlingshaften März verabreden. Das Sportabzeichen hoffen wir gegen Ende des Jahres entgegennehmen zu können.

Das Vorbereitungstreffen findet am 19.02.2010 um 16:00 Uhr in den Räumen des TAT e.V. (Tübingen, Neckarhalde 32, Telefon: 07071-400648) statt. Trainingsbeginn ist Freitag, 01.03.2010 um 16:00 Uhr; Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Fortan treffen wir uns jeden Freitag um 16:00 Uhr.

Weihnachtspause

Der Tübinger Arbeitslosentreff TAT e.V. macht vom 24.12.09 bis zum 11.01.2010 Weihnachtspause. Ab dem 12.01.10 ab 9:00 Uhr können Sie wieder in die Beratung kommen; das erste offene Frühstück gibt’s am 14.01.10 ab 10:00 Uhr in der Neckarhalde 32.

Wir wünschen allen Freundinnen & Freunden, allen Interessierten und Ratsuchenden sowie unseren Mitgliedern fröhliche Feiertage jenseits von Konsumterror und Fresszwang sowie ein gutes neues Jahr. Für Ihre/Eure Unterstützung – wie auch immer die aussah – und Solidarität bedanken wir uns und freuen uns darauf, auch im neuen Jahr mit Ihnen/Euch zusammenarbeiten zu können.

Herzliche Einladung in den TAT e.V.

Wenn Arbeitslosigkeit droht, ist – schon im Vorfeld – eine Menge zu beachten. Nur, wo erhält man die wichtigen Informationen? Welche Fristen sind zu beachten, welche Unterlagen müssen bei der Agentur für Arbeit vorgelegt werden, welche Rechte und Pflichten haben Arbeitsuchende? Antworten auf diese Fragen sind auch für Menschen, die schon länger arbeitslos sind, wichtig. Bei ihnen kommen Unsicherheiten bei der Miethöhe hinzu oder unklare Berechnungen der Einkünfte. Falls Ihnen das bekannt vorkommt, falls sie Hilfe beim Ausfüllen der Anträge brauchen, falls Sie Ihren Bescheid einfach nicht verstehen oder wenn Sie ganz einfach mal mit jemandem unvoreingenommen reden wollen, kommen Sie während der Beratungszeiten zu uns.  Wenn Sie mögen, können Sie telefonisch einen Termin ausmachen. Es ist hilfreich, wenn Sie Ihren Bescheid und andere relevante Unterlagen zu dem Gespräch mitbringen. Wir sind eine unabhängige Beratungsstelle und wir behandeln Ihr Anliegen absolut vertraulich.

Wer arbeitslos, ist braucht Solidarität. Beim Frühstückstreff der Tübinger Arbeitslosentreff TAT e.V. können Sie Gleichgesinnte treffen, sich austauschen, gemeinsam was unternehmen. Den ersten Schritt müssen Sie tun: kommen Sie einfach mal an einem Donnerstag ab 10 Uhr vorbei. In unregelmäßigen Abständen stellen sich lokale Politikerinnen und Politiker während des Frühstücks der Diskussion. Das ist eine gute Gelegenheit, über die Erfahrungen mit Arbeitsagentur, Job-Center und anderen Behörden zu berichten sowie die eigene Meinung zu den Arbeitsmarktreformen Kund zu tun. Am Donnerstag, 19.11.2009 ab 10:00 Uhr hat die Landtagsabgeordnete der CDU, Frau Bormann ihren Besuch bei uns angekündigt. Hier können Sie sich schon mal über Frau Bormann informieren.  Auf Landesebene kann z.B. Einfluss auf den sozialen Wohnungsbau genommen werden – ein wichtiges Thema für Tübingerinnen und Tübinger, die günstigen Wohnraum dringend brauchen.

In eigener Sache

Der Tübinger Arbeitslosentreff TAT e.V. macht in der Zeit vom 06.08. bis 07.09.2009 Sommerpause. Die Öffnungszeiten sind daher eingeschränkt.

Die Beratung zu sozialrechtlichen Fragen muss in dieser Zeit ganz ausfallen. In dringenden Fällen, z.B. bei Einhaltung von Fristen, können Sie sich Mo, Mi & Fr an unseren Reutlinger Kollegen, Peter Langos, wenden. Bitte rufen Sie vorher an:

Arbeiterbildung e.V.
Peter Langos
Oberamteistrasse 28
72764 Reutlingen
07121 – 239997

Der donnerstägliche Frühstückstreff von 10 bis ca. 12 Uhr wird auch während der Ferien stattfinden. Anders als sonst wird kein Frühstücksbuffet bereitstehen, sondern die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Brot & Brötchen und das, was sie darauf und dazu möchten, mitzubringen. Kaffee, Tee und kalte Getränke sind im TAT vorrätig.

Ab Dienstag, 08.09.2009 geht es dann zu den üblichen Öffnungszeiten weiter.

Wir wünschen einen schönen Sommer !

TAT e.V. Preisträger „Familienfreundliche Gemeinde“

Am 16.05.2009 erhielt der TAT zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus in Öhringen und dem Mittagstisch & Tafelladen der Stadtkirche Balingen den Preis „Familienfreundliche Gemeinde“ des evangelischen Landesbischofs Frank Otfried July. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu “475 Jahre Evangelische Landeskirche in Württemberg“ im Neuen Schoß zu Stuttgart überreichte der Landesbischof den drei Einrichtungen eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von je 1000 Euro.

In ihrer Pressemeldung schrieb die Evangelische Landeskirche: „Bei der Auswahl der Preisträger legte die Jury besonderen Wert darauf, dass die Angebote verschiedene Bevölkerungsgruppen miteinander vernetzen, sozial Schwache erreichen und auf mehrere Jahre angelegt sind. Darüber hinaus stand auch die Frage im Mittelpunkt, ob die Hilfebedürftigen wertgeschätzt werden und ihnen auf gleicher Augenhöhe begegnet wird.“ Zur Auswahl standen den Juroren insgesamt 11 Einrichtungen oder Projekte aus Württemberg, zwei davon aus Tübingen.

Uns freut besonders, dass mit dem TAT eine Initiative geehrt wurde, die Menschen und Familien in Schwierigkeiten nicht nur akut hilft, sondern die gesellschaftlichen Hintergründe und Entwicklungen beleuchtet und sich in die Diskussion darüber einmischt. Armut und Ausgrenzung sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, sie sind insbesondere auch den sog. Reformen am Arbeitsmarkt sowie der sozialen Sicherungssysteme geschuldet. Dagegen beziehen wir Stellung und wehren uns – und ermuntern Betroffene das auch zu tun.

TAT auf Mai-Kundgebung 2009

Inzwischen ist der TAT auch bei den alljährlichen Mai-Kundgebungen ein feste Größe. Wie schon im letzten Jahr versorgten die TAT-Aktiven die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grillgut und Getränken. Außerdem gab es einen Redebeitrag, den Sie nachlesen können, wenn Sie hier klicken.

Wie hältst Du es mit dem Mietspiegel, liebes Tübingen?

In Tübingen scheiden sich die Geister an der Frage, ob die Einführung eines Mietspiegels für unsere Stadt sinnvoll oder eher schädlich ist. Der TAT e.V. setzt sich mit diesem Thema auseinander, weil die Definition der „Angemessenheit“ bei den Kosten für Unterkunft und Heizung bezüglich Alg II und Sozialhilfe für Leistungsberechtigte derzeit nachteiligt ist. Von einem Mietspiegl erhoffen wir uns, dass damit die Bestimmung eines neuen Richtwertes realistischer und transparenter sein wird. Ein qualifizierter Mietspiegel ist detailierter und somit aussagekräftiger, als die Mietobergrenzen aus dem Wohngeldgesetz. Ganz davon abgesehen, sind  laut eines Bundessozialgerichtsurteils vom November 2006 eben diese Mietobergrenzen nicht mehr ohne weiteres anzuwenden.

Wir sind keine Experten für Mietrecht oder Mietpiegel. Trotzdem fordern wir einen Mietspiegel für die Stadt Tübingen. Eine ausführliche Stellungnahme, die von der Kreis-Armutskonferenz Tübingen unterstützt wird, finden Sie hier.

Der Mietrechtsexperte Jens Rüggeberg, Mitgliedglied des Vorstands der der Wählervereinigung Tübinger Linke e.V. , unterstützt unsere Forderung. Seinen Kommentar finden Sie an dieser Stelle.

Hartz IV in Baden-Württemberg – Vorstellung der Studie

Im letzten Jahr wurde in Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt durchgeführt, in dem Bezieher/innen von Alg erstmals II über ihre Erfahrungen mit dem Job-Center und der Grundsicherung für Arbeitssuchende, also über die Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen, berichten konnten. Daran beteiligten sich auch Betroffene aus Tübingen und Reutlingen. Im November letzten Jahres wurden die Ergebnisse veröffentlich.

Ziel der Studie war, die Perspektive von Alg II abhängiger Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, die in der Diskussion über die Arbeitsmarktreformen meistens keine Rolle spielt. Die Aufmerksamkeit galt der Lebenslage, den Gefühlen, den Wünschen und Sorgen dieser gesellschaftlichen Gruppe, welche von den Entscheidungsträgern ignoriert werden.

Im 5. Jahr von Hartz IV gehen die Auseinandersetzungen weiter: über die Organisation der ARGEN, über die Höhe der Geldleistungen, über Dauer, Inhalt und Qualität von Eingliederungsmaßnahmen. Sie finden auch auf lokaler Ebene, also hier in Tübingen und Reutlingen statt. Deshalb haben wir Anne Ames, die Verfasserin der Studie gebeten, über Ergebnisse und Erkenntnisse zu berichten.

Die Kreis-Armutskonferenz Tübingen und der Tübinger Arbeitslosentreff TAT e.V. laden Betroffene und Interessierte ein zu der Veranstaltung

Hartz IV in Baden Württemberg

Die Erfahrungen der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II

am Montag, 30.03.2009, 19 Uhr im Gemeindehaus Lamm, Am Markt 7,Tübingen.

Mehr Informationen zur Studie sowie eine Pressemitteilung der Herausgeber und die Studie selbst finden Sie auf der Internetseite der Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeitslosentreffs und –zentren LAGALO: http://www.lagalo.de/

Herausgeber der Studie sind der Deutsche Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg, und die Kirchlichen Dienste in der Arbeitswelt Baden und Württemberg. Sie wurde gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und eine angeregte Diskussion !


Kreis-Armutskonferenz tagt am 10.03.09

Die Kreis-Armutskonferenz tagt wieder am Dienstag, 10.03.2009 ab 19:15 Uhr in der „Villa Metz“ in der Hechinger Straße 13.  Auf dem Programm stehen folgende u. a. Themen:

  • Vorbereitung einer lokalen Zielagenda gegen Armut und Ausgrenzung. Die Zielagenda ist so zu sagen das Vermächtnis aus der Woche gegen Armut und Ausgrenzung im letzten Herbst, und sie soll bei den Wahlen in diesem Jahr und im „Euripäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung“ Verwendung finden.
  • Das Thema Wohnen: Mietpiegel für Tübingen – ja oder nein?; Wohngelderhöhung; Mietobergrenzen oder Richtwerte für Mietkosten bei Hartz IV?

Interessieren Sie diese Themen? Dann laden wir sie sehr herzlich ein, über Ihre Erfahrungen zu berichten, mit uns zu diskutiern und Lösungswege zu finden.

Kreis-Armutskonferenz

Der Tübinger Arbeitslosentreff arbeitet mit der Kreis-Armutskonferenz zusammen.  Das nächste Treffen findet am Dienstag, 27. Januar um 19:15 Uhr in der „Villa Metz“, Hechinger Str. 13, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen:

  • Wie weiter nach der Aktionswoche gegen Armut und Ausgrenzung?
  • Wohnsituation für Hartz IV-Beziehende und Geringverdienende

Gerade wegen der Auseiandersetzungen mit dem Jobcenter um angemessene Wohnungen und Mieten, wäre es wichtig,  dass  Sie/Ihr an diesem Termin teilnehmt. Ziel ist es, eine weitere Strategie bezüglich dieses Themas zu finden.

kostenlose Beratung für Erwerbslose und prekär Beschäftigte 07071-400648