Frühstück plus zur Bundestagswahl (Mittwochs ab 10 Uhr)

Wie vor allen wichtigen Wahlen nutzen wir auch 2025 die Gelegenheit unseres wöchentlichen Frühstücks am Mittwoch, um mit den Kandidierenden der demokratischen Parteien im Wahlkreis Tübingen ins Gespräch zu kommen. Aufgrund der kurzen Zeit bis zur Wahl im Februar beginnt unsere „Frühstück plus“-Reihe bereits am 8. Januar 2025.
Wir würden uns freuen, wenn die politischen Frühstücke bis zur vorgezogenen Bundestagswahl wieder viele zusätzliche Gäste in unser kleines Wohnzimmer locken, die den potentiellen künftigen Abgeordneten ein Bild von der Lebensrealität prekär lebender Menschen vermitteln können. Unser Frühstück plus bietet nicht nur die Chance die Wahlversprechen aus der Politik spezifisch zu unseren sozialen Themen abzufragen,  sondern dient auch als Rückkanal zur Politik, um die Situation der von Bürgergeld betroffenen einzufangen. Im Jahr 2024 wurde viel über Bürgergeld-Beziehende gesprochen, bei uns kann man mit ihnen ins Gespräch kommen.
Es geht wie immer los um 10 Uhr, ab 10:30 Uhr sollte dann am Tisch langsam Ruhe einkehren, damit unserer Gast die Möglichkeit hat das jeweilige Programm und die sozialpolitischen Schwerpunkte vorzustellen. Gegen 11 Uhr geht das Gespräch dann idealerweise in eine offene Diskussion über, bis wir dann um 12 Uhr zum Ende kommen wollen.
Und das sind die Termine:

Schöne Feiertage!

Hauptamtliche und Vorstand des Tübinger Arbeitslosen-Treff e.V. wünschen schöne Feiertage!

Unsere Beratungsstelle hat am Montag, 23. Dezember sowie am Montag, 30. Dezember regulär geöffnet, d.h. wir beraten mit Termin vor Ort und sind telefonisch erreichbar.

Ausschließlich telefonisch erreichbar sind wir zudem am Freitag, 27. Dezember.

Am 24. und 31.12. haben wir geschlossen, ebenso am 1. und 2. Januar 2025.
Am Freitag, 3. Januar sind wir wieder telefonisch erreichbar.

Montag, der 6. Januar ist ein Feiertag, Ab Dienstag, 7. Januar haben wir wieder regulär geöffnet.

von links: Karl-Ulrich Gscheidle (Vorstandssprecher), zwei Gäste, Bodo Büchner (Vorstand), weitere Gäste und vorne rechts: Fabian Everding und Celina Streb (Hauptamtliche)
Gruppenphoto vom diesjährigen Advents-Brunch am Mittwoch, 11.12.2024
von links: Karl-Ulrich Gscheidle (Vorstandssprecher), zwei Gäste, Bodo Büchner (Vorstand), weitere Gäste und vorne rechts: Fabian Everding und Celina Streb (Hauptamtliche)

Interview mit Marlen Hobrack

avatar
Fabian Everding
avatar
Marlen Hobrack

Am Montag, 28. Oktober kommt Marlen Hobrack nach Tübingen um aus Ihrem Buch „Klassenbeste“ zu lesen. Grund genug für uns zuvor mit Ihr über „Klassenbeste“, aber auch über ihr neues Buch „Erbgut“ zu sprechen und zu fragen, wie die heutige Autorin und Journalistin aus dem „bildungsfernen“ Haushalt zum Schreiben kam.

Als Partnerorganisation des inklusiven Literaturfestivals „Literatur für Alle – Literatur mit Allen“ dürfen wir die Veranstaltung präsentieren und werden den Nachmittag moderieren.

Lesung mit Marlen Hobrack am Montag, 28. Oktober um 16 Uhr in der Alten Aula (Münzgasse 30, gegenüber dem Blauen Salon)
Unser Sharepic bei Instagram (der Klick aufs Bild führt zu unserem Post dort):
Lesung mit Marlen Hobrack am Montag, 28. Oktober um 16 Uhr in der Alten Aula (Münzgasse 30, gegenüber dem Blauen Salon)
Photo: Amac Garbe

Der Eintritt zur Lesung ist natürlich kostenlos. Los gehts am Montag, 28 Oktober 2024 um 16 Uhr im großen Saal der Alten Aula (gegenüber der Münzgasse 13).

Ab 17:30 Uhr können wir das direkte Gespräch mit Marlen Hobrack dann in der Hausbar der Münzgasse 13 bei Getränken fortsetzen, denn wir müssen den Saal der alten Aula vor der nächsten Veranstaltung des Literatur-Festivals (um 18 Uhr) räumen.

Bericht von unserem Workshop

Im Juli 2024 wurde auf Anregung aus der Mitgliedschaft ein Workshop zur Evaluation unserer bisherigen Arbeit durchgeführt.

Das Motto des Workshops lautete: Wo steht der Tübinger Arbeitslosen-Treff (TAT) und wie soll es weitergehen?
Darüber berieten Vorstand, Mitglieder und Hauptamtliche am Samstag, 6. Juli 2024 im Gemeindehaus der Tübinger Eberhardsgemeinde.

Am Workshop, den der Vereinsvorsitzende Karl-Ulrich Gscheidle eröffnete, beteiligten sich 15 Personen. In der Vorstellungsrunde wurde berichtet, was die teilnehmenden Personen mit dem TAT verbindet und was sie sich vom Workshop erhoffen. Viele sind dem Verein schon seit Jahren verbunden, hatten Erfahrungen mit eigener Arbeitslosigkeit oder mit Arbeitslosigkeit der Eltern. Andere engagieren sich ehrenamtlich, weil arbeitslose und prekär arbeitende Menschen eine solidarische Unterstützung brauchen. Bericht von unserem Workshop weiterlesen

Kundgebung für die Demokratie

am 20. Juli um 14 Uhr auf dem Tübinger Holzmarkt

Kundgebung für Demokratie und Menschenrechte

Ablauf der Kundgebung:

  • Musik (Percussion Gruppe Chucrute com Banana)
  • Anmoderation
  • Redebeitrag (ca. 15 Minuten) von Prof. Dr. Gabriele Abels (Aufruf für die Demokratie und Einordnung des historischen Datums 20. Juli)
  • Alle spannen ihre mitgebrachten Regenschirme auf und wir bilden gemeinsam einen Schutzschild für die Demokratie [wir wollen gemeinsam als Demokratinnen und Demokraten ein Zeichen setzen und laden in der Ankündigung zum Mitbringen von Schirmen (unabhängig vom Wetter) ein.
  • Wir laden die TN ein, jeweils zu zweit oder in kleinen Gruppen Selfies zu machen und diese Bilder von der Kundgebung unter dem #FürDemokratieundMenschenrechte auf den sozialen Medien zu posten
  • Musik
  • Ende gegen 14:45 Uhr

Brezel-Frühstück zur Kommunalwahl

Am 9. Juni sind neben der Europa-Wahl auch die Kommunalwahlen mit Neuwahl der Mitglieder des Gemeinderats und des Kreistags.

Da das Ergebnis dieser Wahlen das Tübinger Leben in den nächsten Jahren bestimmen wird, wollen wir im Vorfeld mehr über das Programm der einzelnen Listen erfahren und haben dazu die Kandidierenden aller demokratischen Listen zum Brezel-Frühstück in die Räume des TAT in der Neckarhalde 40 eingeladen.

Die Reihe beginnt am Mittwoch, 6. Juni mit Willi Bayer von der Tübinger Linken, der aktuell für die Linke-Fraktion im Gemeinderat sitzt.

Das Brezel-Frühstück ist offen für alle Interessierten, beginnt jeweils um 10 Uhr und endet um 12 Uhr. Die Kandidierenden haben jeweils ab 10:30 Uhr die Möglichkeit zunächst sich und ihr Programm vorzustellen, anschließend ist der Raum für Fragen und Diskussion geöffnet.

Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt keinen Konsum voraus. Kaffee gibt es kostenlos, Butterbrezeln sind für jeweils einen Euro erhältlich.

Außer der Reihe findet das Frühstück mit Thomas Unger von der Tübinger Liste in den Räumen des Sozialforums am Europaplatz statt. Thomas Unger ist seit einem Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen, weshalb der TAT in Kooperation mit dem Sozialforum Tübingen die barrierefreien Räume des Sozialforums am Europaplatz 3 für das Frühstück am 24. April nutzen wird.

Folgende Termine stehen bereits fest:

• 6. März: Die Linke: Willi Bayer
• 13. März: Die Partei: Samantha Hilsdorf
• 20. März: SPD: Ingeborg Höhne-Mack und Andrea Le Lan

• 3. April: FDP: Anne Kreim, Irene Schuster und Dr. Cristina Popescu
• 10. April: CDU: Rudi Hurlebaus und Lara Buchthal

• 24. April: Tübinger Liste: Thomas Unger
(Wegen Barrierefreiheit in den Räumen des Sozialforums am Europaplatz 3.)

•8. Mai: Klimaliste: Julian Kufferath-Sieberin, Jana Krämer und Ariane Feurer
•15. Mai: Grüne: Pauline Dittmann, Christin Gumbinger, Klaus Kittler

Brezel-Frühstück zur Kommunalwahl

Kommentar zum 15 € Ticket beim „Klimastreik“

Dokumentation des Redebeitrags von Fabian Everding, Sozialberater beim Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V., bei der „Klimastreik“-Demo von Fridays for Future und ver.di am Freitag, 1. März 2024 in Tübingen.

„Liebe Leute, ich freue mich, dass ich heute hier beim Klimastreik zu Euch sprechen darf. Ich bin heute hier, weil ich als Sozialberater beim Tübinger Arbeitslosen-Treff arbeite, wo wir in letzter Zeit viel mit dem vergünstigten Deutschland-Ticket zu tun haben.

Bevor ich darauf eingehe, was mir an dem ganzen Prozedere rund um die Einführung dieser Vergünstigung nicht gefallen hat, vielleicht erstmal eine kurze Erklärung über was wir hier sprechen:

Seit dem 1. März, also seit dem heutigen Freitag, können alle Menschen, die ihren Wohnsitz in Tübingen haben und die eine gültige Kreisbonuscard besitzen, für 15 € im Monat mit dem Deutschlandticket unterwegs sein. Diese Kreisbonuscard kann jeder beim Landkreis Tübingen beantragen, der Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen oder Kinderzuschlag bekommt.
Schon deshalb kann es sich also lohnen mal über einen Antrag auf Wohngeld nachzudenken, falls Ihr wenig Geld verdient oder falls Ihr bei Euren Eltern wohnt und die nur ein geringes Einkommen haben.

Leider muss ich an der Stelle gleich dazu sagen, dass jeder der „dem Grunde nach“ Anspruch auf BAFöG haben könnte, leider grundsätzlich keinen Anspruch auf Wohngeld hat. Also es geht nicht darum, ob Ihr BAFöG bekommt, es geht darum, ob man für die Ausbildung die Ihr macht BAFöG erhalten könnte. Dann habt Ihr leider Pech gehabt.

Trotzdem gibt es für alle, die zur Schule gehen, eine Ausbildung machen oder einen Freiwilligendienst ausüben die Möglichkeit sich das Deutschlandticket Jugend BW Tübingen zu holen, das Euch dann nur 22 Euro kostet, sofern Ihr nicht älter als 27 seid. Für diejenigen, die eine Kreisbonuscard haben, kostet dieses spezielle Ticket übrigens sogar nur 10 €.

Jetzt mal abgesehen von diesen vielen komplizierten Details: Die Vergünstigung des Deutschlandtickets für Menschen mit geringem Einkommen ist ein wichtiger Beitrag der Stadt Tübingen um die sozial-ökologische Wende voranzubringen. Es reicht nicht, wenn nur einige „Überzeugungstäter“ auf ökologische Verkehrsmittel umsteigen, sondern wir brauchen öffentliche Verkehrsmittel, die sowohl zuverlässig, als auch kostengünstig sind und die sich jeder leisten kann.

Daher ist die Einführung des Deutschlandtickets für 15 € ein wichtiger Schritt, bei dem es umso erstaunlicher ist, dass er vergleichsweise spät kommt, denn eigentlich hatte der Gemeinderat die Einführung dieses Tickets bereits Ende März 2023 beschlossen, also vor fast genau einem Jahr. Zuvor hatten Linke, SPD und Die Fraktion im Gemeinderat gemeinsam den Antrag eingebracht, ein 15 € Ticket für Menschen mit Kreisbonuscard einzuführen. Kommentar zum 15 € Ticket beim „Klimastreik“ weiterlesen

Sozialberatung @Tafel

Alle drei Wochen berät der Tübinger Arbeitslosen-Treff kostenlos in den neuen Räumen des Cafes der Tübinger Tafel in der Eisenbahnstraße 63. In der Parallelstraße zu den eigentlichen Tafel-Räumen, der Hanna-Bernheim-Straße, findet sich der Eingang zum Tafel-Cafe.

Alle drei Wochen berät der Tübinger Arbeitslosen-Treff kostenlos in den neuen Räumen des Cafes der @jungetuebingertafel in der Eisenbahnstraße 63. In der Parallelstraße zu den eigentlichen Tafel-Räumen, der Hanna-Bernheim-Straße, findet sich der Eingang zum Tafel-Cafe.

Dort bieten jede Woche am Dienstagnachmittag Ehrenamtliche kostenlos Kaffee und Süßes an. Und alle drei Wochen sind auch wir ab 15 Uhr vor Ort um Fragen rund um prekäre Arbeit und den Bezug von Sozialleistungen zu beantworten. Wenn es etwas privater sein soll, gibt es dazu extra einen Beratungsraum, in den wir uns für einzelne Gespräche zurückziehen können.

Das nächste Mal trefft Ihr uns am Donnerstag, dem 14. März 2024 ab 15 Uhr im Tafel-Cafe.

kostenlose Beratung für Erwerbslose und prekär Beschäftigte 07071-400648