Bürgerpreis 2023

Der Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. ist dieses Jahr Preisträger des mit 10.000 € dotierten Preises der Bürgerstiftung Tübingen, der heute in den Räumen der Museumsgesellschaft verliehen wurde.

Darüber freuen wir uns natürlich sehr, denn angesichts steigender Kosten können wir jede Unterstützung gebrauchen. Das zusätzliche Geld wollen wir vor allem für den Neustart unserer sozialen Angebote und zum Ausprobieren neuer Formate verwenden. Doch dazu bald mehr.

Glückliche Preisträger mit Gewinner-Urkunde und Blumen: Fabian Everding (Hauptamtlicher Mitarbeiter) und Karl-Ulrich Gscheidle (Sprecher des Vorstands) vom Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. mit Ingeborg Höhne-Mack (Gemeinderätin der SPD-Fraktion), die dem TAT vorgeschlagen hatte, sich auf den Bürgerpreis zu bewerben.
Glückliche Preisträger mit Gewinner-Urkunde und Blumen: Fabian Everding (Hauptamtlicher Mitarbeiter) und Karl-Ulrich Gscheidle (Sprecher des Vorstands) vom Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. mit Ingeborg Höhne-Mack (Gemeinderätin der SPD-Fraktion), die dem TAT vorgeschlagen hatte, sich auf den Bürgerpreis zu bewerben.

Sozialberatung @Tafel

Alle drei Wochen berät der Tübinger Arbeitslosen-Treff kostenlos in den neuen Räumen des Cafes der Tübinger Tafel in der Eisenbahnstraße 63. In der Parallelstraße zu den eigentlichen Tafel-Räumen, der Hanna-Bernheim-Straße, findet sich der Eingang zum Tafel-Cafe.

Alle drei Wochen berät der Tübinger Arbeitslosen-Treff kostenlos in den neuen Räumen des Cafes der @jungetuebingertafel in der Eisenbahnstraße 63. In der Parallelstraße zu den eigentlichen Tafel-Räumen, der Hanna-Bernheim-Straße, findet sich der Eingang zum Tafel-Cafe.

Dort bieten jede Woche am Dienstagnachmittag Ehrenamtliche kostenlos Kaffee und Süßes an. Und alle drei Wochen sind auch wir ab 15 Uhr vor Ort um Fragen rund um prekäre Arbeit und den Bezug von Sozialleistungen zu beantworten. Wenn es etwas privater sein soll, gibt es dazu extra einen Beratungsraum, in den wir uns für einzelne Gespräche zurückziehen können.

Das nächste Mal trefft Ihr uns am Dienstag, dem 28. November ab 15 Uhr im Tafel-Cafe.

Frühstück plus zu Prävention von Obdachlosigkeit

Am Mittwoch, 13. September 2023 kommt Elena Blaich um 10:30 Uhr zu Frühstück plus.

Die städtische Mitarbeiterin zur Prävention von Obdachlosigkeit unterstützt Menschen dabei ihre Wohnung zu behalten, wenn sie Mietschulden haben und ihnen gekündigt wurde. Dabei vermittelt sie zwischen Vermieter:in und Mieter:in. Wenn das Mietverhältnis nicht mehr gerettet werden kann, hilft sie zusammen mit der Clearingsstelle Wohnen bei der Suche nach einer neuen Wohnung.

Bei Frühstück plus berichtet sie von ihren Erfahrungen bei ihrer Anfang 2023 neu eingerichteten Stelle.

Rebecca Lo Bello und Claudia Wanner bei Frühstück plus

Am Mittwoch, 30. August 2023 kommen Rebecca Lo Bello und Claudia Wanner um 10:30 Uhr zum Frühstück plus beim Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. (TAT) in der Neckarhalde 40.

Rebecca Lo Bello ist Projektleiterin beim Evangelischen Fachverband für Arbeit und Soziale Integration (EFAS e. V.) in Stuttgart, wo sie für den Bereich Demokratie und Beteiligung zuständig ist. Sie wird von Ihrer Arbeit berichten und dabei verschiedene Beteiligungs-Formate für Langzeitarbeitslose in Stuttgart vor￾stellen: In „Zukunftswerkstätten“ werden dort Betroffene zur Ausgestaltung von Job-Center-Maßnahmen befragt, bei „Demokratie am Nachmittag“ finden politische Diskussionen statt. Außerdem läuft aktuell eine Studie, bei der Langzeitarbeitslose andere Betroffene dazu befragen welche Unterstützung sie sich wünschen, um in Arbeit zu kommen.

Als Betroffene und Aktive in den verschiedenen Formaten wird auch Claudia Wanner mit dabei sein, die seit 2022 bei der Neuen Arbeit Stuttgart im Projekt „Demokratiebegleiter“ mitwirkt. Sie ist Mitbegründerin der Interessensgemeinschaft Langzeitarbeitsloser (IGELA).

Frühstück plus ist eine Veranstaltungsreihe des Tübinger Arbeitslosen-Treffs, bei der sich Interessierte von 10 bis 12 Uhr bei Brezeln und Kaffee mit Gästen aus Politik und Gesellschaft austauschen können.

Aktuelles mit den Hauptamtlichen

avatar
Fabian Everding
avatar
Celina Streb
zum ersten Mal dabei!

Eine kurze und spontane Folge vor der Sommerpause mit den beiden Hauptamtlichen Celina Streb und Fabian Everding über Aktuelles beim TAT.

Das TAT-Team im Juli 2023: Fabian Everding, Karl-Ulrich Gscheidle, Celina Streb, Thomas Mehlfeld, Peter Ott (vorne), Matthias Möhring-Hesse (hinten), Horst Haar, Holk-Rainer Hinz, Klaus Rahlf (von links nach rechts)
Das TAT-Team im Juli 2023: Fabian Everding, Karl-Ulrich Gscheidle, Celina Streb, Thomas Mehlfeld, Peter Ott (vorne), Matthias Möhring-Hesse (hinten), Horst Haar, Holk-Rainer Hinz, Klaus Rahlf (von links nach rechts)

Angemessene Kosten der Unterkunft (KdU) ab Juni 2023

Die Richtwerte für die Kosten für Unterkunft und Heizung (KdU) im Rahmen von Bürgergeld (SGB II / „Hartz IV“) und Sozialhilfe (SGB XII) wurden für die Stadt und den Landkreis Tübingen zum 1. Juni 2023 angehoben. (Die bis dahin geltenden Richtwerte wurden am 1. Juni 2021 festgesetzt.)

Die Richtwerte beziehen sich auf die Kaltmieten. Sie stellen gewissermaßen den ersten Prüfschritt dar, ob die gezahlte Kaltmiete im Sinne von SGB II und XII angemessen ist oder nicht. Falls das nicht der Fall ist, müssen andere Faktoren überprüft werden, z.B. die Beschaffenheit der Wohnung oder die persönliche Situation der Mieter:innen.

Für die Stadt Tübingen fallen die Erhöhungen der Richtwerte im Verhältnis zu den Zahlen von 2021 vergleichsweise moderat aus.

Hier die neuen Richtwerte ab dem 1. Juni 2023:

Tübingen – Stadt Tübingen – Umland Rottenburg – Steinlach
1 Person (max. 45 qm) 549 € 452 € 431 €
2 Personen (max. 60 qm) 689 € 549 € 538 €
3 Personen (max. 75 qm) 819 € 689 € 646 €
4 Personen (max. 90 qm) 959 € 861 € 764 €
5 Personen (max. 105 qm) 1.249 € 1.023 € 894 €
jede weitere Pers. + 15 qm + 135 € + 99 € + 99 €

 

Vergleichsraum (VR) 1: Tübingen-Stadt

Vergleichsraum (VR) 2: Tübingen-Umland:
Ammerbuch, Dettenhausen, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen

Vergleichsraum (VR) 3: Rottenburg / Steinlach:
Rottenburg, Starzach, Hirrlingen, Bodelshausen, Mössingen, Ofterdingen, Dußlingen, Nehren, Gomaringen

Vorstellung der Sozialwahl

Am Mittwoch, 5. April 2023 kommt Benjamin Stein, Bezirksgeschäftsführer beim ver.di Bezirk Fils-Neckar-Alb, um 10:30 Uhr zum Frühstück plus beim Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. (TAT) in der Neckarhalde 40.

Benjamin Stein wird die Sozialwahl erklären, die noch bis Ende Mai läuft. Dabei sind die Versicherten der Kranken- und Rentenversicherung zur Briefwahl Ihrer Vertreter:innen in den Gremien der Selbstverwaltung aufgerufen.

Frühstück plus ist eine Veranstaltungsreihe des Tübinger Arbeitslosen-Treffs, bei der sich Interessierte von 10 bis 12 Uhr bei Brezeln und kostenlosem Kaffee mit Gästen aus Politik und Gesellschaft austauschen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

kostenlose Beratung für Erwerbslose und prekär Beschäftigte 07071-400648