Vesperkiche-to-go

Auch 2022 kann es aufgrund von Corona keine „normale“ Vesperkirche in der Martinskirche geben.
Statt dessen wird es wieder eine „Vesperkirche-to-go“ bei der Eberhardsgemeinde in der Tübinger Südstadt geben.
In der Zeit von Mittwoch, 02. Februar 2022 bis einschließlich Mittwoch, 30. März 2022 wird die „Vesperkirche-to-go“ jeweils montags, mittwochs und freitags Ihre Pforten öffnen.
Die Eberhardsgemeinde freut sich über Helfer:innen, die dazu beitragen, dass das Angebot stattfinden kann. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Seite der Tübinger Vesperkirche.
Geschichte des Tübinger Arbeitslosen-Treffs


Die erste Folge unseres Podcasts ist ein Gespräch mit der langjährigen Hauptamtlichen des Tübinger Arbeitslosen-Treffs Gaby Wülfers. Im Gespräch mit Fabian Everding, der 2016 ihre Stelle beim TAT in Tübingen übernommen hat, erinnert sie sich an die Geschichte und Entwicklung nicht nur des Tübinger Arbeitslosen-Treffs, sondern auch des landesweiten LAGALO-Netzwerks, in dem Arbeitslosen-Zentren in ganz Baden-Württemberg organisiert sind.
Unser Podcast wird finanziell unterstützt durch den Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank Baden-Württemberg e.V..
Schöne Feiertage
Liebe Freund:innen und Unterstützende,
die Pandemie hat das Leben unseres Vereins stark verändert. Trotzdem geht es weiter! Seit Mitte des Jahres haben wir mit Tanja Mahrdt-Wehrmann eine neue Kollegin im Team und unser Vorstand wurde gerade erst bei der Mitgliederversammlung bestätigt.
Wir bedanken uns bei allen, die unsere Arbeit bislang unterstützt haben und hoffen auch für das kommende Jahr auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Karl-Ulrich Gscheidle, Peter Ott, Klaus Rahlf, Matthias Möhring-Hesse, Horst Haar,, Holk-Rainer Hinz (Vorstände),
Tanja Mahrdt-Wehrmann, Thomas Mehlfeld und Fabian Everding (Mitarbeitende)
PS: Wir haben jetzt einen Podcast. Hört doch einfach mal rein!

telefonische Sprechzeiten
Wir arbeiten zur Zeit zu diesen telefonischen Sprechzeiten:
Montag – Mittwoch | 9:00 – 12:30 13:00 – 15:00 |
---|---|
Donnerstag | 9:00 – 12:30 13:00 – 16:00 |
Freitag | 9:00 – 13:00 |
Markt für mehr Nachhaltigkeit
Samstag, 16. Oktober
10:30 bis 16:00 Uhr
rund um die Evangelische Eberhardskirche in der Eugenstr. 26 (Südstadt)
Alle Angebote sind kostenlos!
Informationen, Essen, Austausch, FahrradCheck, Leute kennenlernen
Es gelten die 3Gs: Zugang nur für Geimpfte und Genesene oder mit tagesaktuellem CoronaTest.
Bitte tragen Sie eine Maske!
Wir finanzieren diesen Tag mit unserem Gewinn aus dem Umweltpreis 2020 der Stadtwerke Tübingen.
Ein Angebot des Tübinger Arbeitslosen-Treff e.V.
Benefizkonzert „Cowboy Church“
Die katholische Kirche St. Michael in der Hechinger Straße 45 am Rande des Loretto-Areals in der Tübinger Südstadt veranstaltet am Sonntag, dem 17. Oktober um 18 Uhr ein Erzählkonzert mit White Gospel aus den USA.
Der Eintritt ist kostenlos, aber die Gemeinde sammelt bei diesem Benefiz-Konzert Spenden für den Tübinger Arbeitslosen-Treff e.V.Zum Konzert: Das Akustik-Duo „Horse Mountain“ spielt Gospel-Musik aus dem Südosten der USA und nimmt Sie mit auf eine Reise durch 150 Jahre Musikgeschichte. Mit zahlreichen Bildern, Videos und Anekdoten vermitteln Birgit und Dieter Stoll auch die Hintergründe über die gespielten Songs und das kirchliche Leben in den USA.
Corona und die Künstler:innen


Wahlpodium des DGB
Inzwischen gibt es das Wahlpodium des DGB mit allen großen demokratischen Parteien zur Bundestagswahl auf YouTube zu sehen. Ihr findet es hier in voller Länge.
Umweltstudie
Letztes Jahr hat der Tübinger Arbeitslosen-Treff den Jury-Preis beim Umweltpreis der Stadtwerke Tübingen gewonnen. Mit einem Projekt, das eine Ehrenamtliche an uns herangetragen hatte: Annette Mura wollte mit einer kleinen Studie herausfinden, wie es um die CO2-Bilanz von Menschen im Bezug von ALG II Leistungen bestellt ist.
Wir haben den Preis gewonnen und inzwischen ist auch die Studie fertig. Sie kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Annette Mura: Der CO2-Fußabdruck von ALG II-Empfänger*innen im Landkreis Tübingen (PDF)
Hier eine kurze Zusammenfassung der Studie aus der Feder der Autorin:
Aufgrund eines niedrigen Konsumverhaltens, kleinem Wohnraums, wenigen Reisen und weiterer Aspekte vermutete ich, dass Personen mit ALG II-Bezügen eine vergleichsweise gute Umweltbilanz aufweisen. Dieser Vermutung bin ich im Rahmen einer empirischen Untersuchung im Landkreis Tübingen nachgegangen, indem ich Personen mit ALG II – Bezügen zu ihrem Konsumverhalten befragt und gemeinsam mit ihnen ihren CO2-Fußabdruck ermittelt habe. Es zeigte sich, dass diese Personengruppe zwar aufgrund starker Budgetbeschränkungen bereits vergleichsweise umweltfreundlich lebt, sich aber eine stärkere Integration in die aktuelle Klimadiskussion wünschen und ihren geringen Konsum gerne zusätzlich umweltfreundlich gestalten würde.