Nicht nur Erwerbslose, auch Menschen, deren monatliches Einkommen nicht zum Lebensunterhalt ausreicht, können ergänzende Sozialleistungen beziehen.
Diese eigentlich nicht neue Tatsache könnte angesichts steigender Nebenkosten auch für Menschen relevant werden, die bislang keinen Kontakt zum Jobcenter hatten.
Um möglichst viele Menschen über ihre Möglichkeiten auf ergänzende Leistungen aufzuklären, haben wir zusammen mit den Kolleg:innen von der Reutlinger Arbeiterbildung einen gemeinsamen Flyer produziert, der in wenigen Worten darüber informiert. Er kann hier heruntergeladen oder in Papierform beim Tübinger Arbeitslosen-Treff in der Neckarhalde 40 mitgenommen werden.
Wie kam es dazu und wie sind die heutigen Arbeitslosen-Beratungsstellen, aber auch viele Einrichtungen zur Qualifizierung von Erwerbslosen in Baden-Württemberg entstanden? Darüber sprachen wir mit zwei langjährigen Aktiven des LAGALO-Bündnisses.
Klaus-Peter Spohn-Logé war Sozialsekretär beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Baden und lange Jahre der inoffizielle Vorsitzende des LAGALO-Bündnisses.
Die Finanzierung der Arbeitslosen-Beratungsstellen durch das Land Baden-Württemberg wäre vielleicht gar nicht zustande gekommen, wenn er sich nicht gemeinsam mit Klaus Kittler und anderen beim Land für die Beratungsstellen eingesetzt hätte.
Klaus Kittler kam ursprünglich aus dem Bereich der Erwerbslosen-Arbeit in Niedersachsen, bis er für seine Stelle als Referent für Arbeitslosenhilfe beim Diakonischen Werk Württemberg nach Stuttgart kam.
Am Mittwoch, 27. Juli 2022 kommt Jessica Tatti um 10 Uhr zum Frühstück plus beim Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. (TAT) in der Neckarhalde 40 (Gebäude direkt rechts neben dem Fahrradtunnel).
Jessica Tatti vertritt die Linke unter anderem im Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag, ist aber auch außerparlamentarisch politisch aktiv. Unter anderem ist sie im Vorstand bei der Reutlinger Arbeiterbildung, einem Verein, der dem Tübinger Arbeitslosen-Treff recht ähnlich ist. Der TAT freut sich über diese Gelegenheit zum Gespräch mit einer engagierten Sozialpolitikerin, die vielleicht mehr über die Pläne zum Bürgergeld erzählen kann, das im kommenden Jahr das aktuelle Hartz IV System ersetzen soll.
Um die Gefahr einer gegenseitigen Ansteckung beim Frühstück zu reduzieren, bittet der TAT seine Gäste darum zuvor einen Schnelltest zu machen und empfiehlt dazu die kostenlose Teststation am Uhlandbad.
Frühstück plus ist eine Veranstaltungsreihe des Tübinger Arbeitslosen-Treffs, bei der sich Interessierte von 10 bis 12 Uhr bei Brezeln und kostenlosem Kaffee mit Gästen aus Politik und Gesellschaft austauschen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Mittwoch, 13. Juli 2022 kommt Andrea Feucht von der Clearingstelle Wohnender Stadt Tübingen um 10:00 Uhr zum Frühstück plus beim Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. (TAT).
Die Clearingstelle Wohnen hilft Menschen bei der Suche nach freiem Wohnraum, die besonders dringend eine neue Bleibe benötigen: Alleinerziehende, Familien, Menschen die aus gesundheitlichen Gründen ihre aktuelle Wohnung verlassen müssen und andere mit dringendem Bedarf. In Kooperation mit privaten Vermietern und den Wohnungsbaugesellschaften vermittelt die Clearingstelle freiwerdende Wohnungen an ihre Zielgruppe.
Bei gutem Wetter findet das Frühstück im Außenbereich vor dem TAT (innerhalb des eingezäunten Bereichs) statt.
Frühstück plus ist eine Veranstaltungsreihe des Tübinger Arbeitslosen-Treffs, bei der sich Interessierte von 10 bis 12 Uhr bei Brezeln und kostenlosem Kaffee mit Gästen aus Politik und Gesellschaft austauschen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Mittwoch, 25. Mai 2022 kommt Manuel Hailfingerum 10 Uhr zum Frühstück plus beim Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V.
Manuel Hailfinger vertritt seine Partei unter anderem im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und ist Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für den Arbeitsmarkt.
Manuel Hailfinger (3. von links) bei einem Besuch im TAT im Oktober 2021
Der TAT und 11 weitere Erwerbslosen-Beratungsstellen in Baden-Württemberg werden seit vielen Jahren vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt. Da die Geflüchteten aus der Ukraine ab Juni 2022 Anspruch auf SGB II Leistungen haben werden und die Erwerbslosen-Beratungsstellen vorwiegend zu diesem Thema beraten, geht der TAT davon aus, dass die Arbeit der Arbeitslosenzentren in Baden-Württemberg künftig noch an Bedeutung gewinnen wird. Die derzeit noch unklare weitere Förderung durch das Land, sowie die Perspektive hinsichtlich der Geflüchteten aus der Ukraine, sind daher zwei aktuelle Themen, die genügend Gesprächsstoff liefern dürften.
Am Freitag, 13. Mai 2022, kommt Daniel Lede Abal um 10:15 Uhr zum Frühstück plus beim Tübinger Arbeitslosen-Treff e. V. (TAT).
Der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen Landtagsfraktion vertritt seine Partei unter anderem im Ausschuss für Inneres, Digitalisierung und Kommunen und ist außerdem Sprecher für Migration. Daniel Lede Abal (Grüne) bei Frühstück plus weiterlesen →
10:30 Demo ab Europaplatz (Treffen vor der Hauptpost)
Wir treffen uns als Gruppe vom Arbeitslosen-Treff um 10:15 Uhr im Bereich der Apotheke rechts von der Hauptpost. (pharmaphant Apotheke)
In unserem Wohnzimmer im ersten Stock bieten wir jeden Mittwoch von 10 – 12 Uhr unser Brezel-Frühstück an, bei dem es in erster Linie um den gegenseitigen Austausch geht. Dabei freuen wir uns natürlich immer über neue Gesichter.
Für alle unsere sozialen Angebote gelten die 2G+-Regeln:
Sie sind genesen oder vollständig geimpft oder haben darüber einen Nachweis. Bitte zeigen Sie uns Ihren Nachweis unaufgefordert vor und kommen Sie mit einer FFP2-Maske. Die Maske soll Mund und Nase vollständig bedecken.
Zusätzlich benötigen Sie einen tagesaktuellen Schnelltest, damit wir risikofrei nebeneinander sitzen können.
Das Ergebnis liegt üblicherweise 15 Minuten später vor, man muss also nicht vor Ort warten, sondern kann schonmal durch den Fahrradtunnel zum TAT laufen. Ihr erhaltet als Bestätigung für den Test einen QR-Code, den wir dann hier in der Neckarhalde scannen. Spätestens dann erfahrt Ihr, ob Ihr positiv oder negativ seid.
Die Kosten fürs Frühstück werden auf alle Teilnehmer:innen umgelegt. Beim reinen Brezel-Frühstück kostet eine Brezel pauschal einen Euro, Kaffee und Butter sind in dem Fall kostenlos.
Schnappschuss vom TAT-Frühstück im Außenbereich im Sommer 2021
Die Stadt Tübingen verschenkt am Montag, 14. März 2022 von 10 bis 13 Uhr, sowie am Mittwoch, 16. März 2022 von 16.30 bis 18.30 Uhr, im Rathaus am Marktplatz Energiesparpakete an KreisBonusCard-Inhaberinnen und -Inhaber.
Abholen kann man sie bei Vorlage einer KreisBonusCard. Ziel der Aktion ist es, finanzschwache Haushalte beim Energiesparen zu unterstützen. Eine LED-Lampe spart gegenüber einer herkömmlichen Glühlampe rund 80 Prozent der Energie und Kosten ein. Schaltbare Steckdosenleisten verhindern unnötige Standby-Verluste.
kostenlose Beratung für Erwerbslose und prekär Beschäftigte 07071-400648